Saturday, January 24, 2015

Audino - Arduino MP3-Player (13) - Punkt-Streifenrasterplatine und weitere Komponenten

Nachdem die Knöpfe auf der Punkt-Streifenrasterplatine angebracht worden sind und das Arduino-Board auf der Rückseite mit vier Distanzbolzen, Schrauben und Muttern aus dem Prototyping and Development Board befestigt worden sind, können die weiteren Komponenten auf die Punkt-Streifenrasterplatine angebracht beziehungsweise mit der Punkt-Streifenrasterplatine verbunden werden.


Neben das Arduino-Board kann der Batteriehalter platziert werden. Hierfür werden weitere zwei Löcher (3mm) in die Punkt-Streifenrasterplatine gebohrt. Mit zwei Schrauben M3/10 und zwei M3 Muttern kann der Batteriehalter befestigt werden.


Der Anschluss des Batteriehalters wird in die entsprechende Buchse des Arduino-Boards gesteckt.


Die Stromleitung des Batteriehalters wird durchtrennt damit der Kippschalter dazwischengeschaltet werden kann. Zwei Drahtbrücken mit Buchsen sind dazu an den Enden der durchtrennten Stromleitung und zwei Drahtbrücken mit Steckern an den Kippschalter angelötet und mit Schrumpfschlauch fixiert worden. Dadurch kann der Kippschalter an den Batteriehalter gesteckt werden.


An dem Lautsprecher werden zwei Drähte gelötet.


Die Drähte können mit dem MP3 Shield an einem der beiden Endstücke verbunden werden.


Das analoge Inputsignal der Knöpfe wird über die weiße Drahtbrücke gemessen. Das eine Ende ist an entsprechender Stelle an der Punkt-Streifenrasterplatine angelötet, das andere Ende wird in eines der analogen Pins des Arduino-Boards beziehungsweise des MP3 Shields gesteckt.

Die 5V-Stromversorgung der Knöpfe erfolgt über eine rote Drahtbrücke, die ebenfalls mit dem einen Ende an der Punkt entsprechenden Stelle an der Punkt-Streifenrasterplatine angelötet ist. Das andere Ende wird in die 5V-Buchse des Arduino-Boards/MP3 Shields gesteckt.

Auch für Gnd der Knöpfe wird eine schwarze Drahtbrücke an entsprechender Stelle an der Punkt-Streifenrasterplatine angelötet und das andere Ende in eines der Gnd-Pins gesteckt.


An dem Potentiometer sind drei Drahtbrücken mit Steckern gelötet und mit Schrumpfschläuchen fixiert. Die drei Drahtbrücken werden mit anderen drei Drahtbrücken mit Buchsen verbunden.

Die linke Drahtbrücke (rot) wird mit der 5V-Stromversorgung verbunden. Da das Arduino-Board nur eine 5V-Buchse hat, wird eine Drahtbrücke an der Stelle auf der Punkt-Streifenrasterplatine gelötet an der die 5V-Versorgung für die Knöpfe liegt und somit von dieser Stelle die 5V abgegriffen und mit dem Potentiometer verbunden.

Die mittlere Drahtbrücke (gelb) wird mit einem analogen Pin des Arduino-Boards/MP3 Shields verbunden.

Die rechte Drahtbrücke (schwarz) wird mit einem Gnd-Pin des Arduino-Boards/MP3 Shields verbunden.


Für die Befestigung der Punkt-Streifenrasterplatine ans Gehäuse werden in den Ecken vier Löcher in die Punkt-Streifenrasterplatine gebohrt (M3). Vorher kann die Punkt-Streifenrasterplatine noch zurecht geschnitten werden, sodass der Platzbedarf im Gehäuse reduziert wird. Durch die gebohrten Löcher können Kunststoff-Distanzbolzen gesteckt und mit Muttern befestigt werden. Die passenden Schrauben können verwendet werden, um die Punkt-Streifenrasterplatine ans Gehäuse zu befestigen.


Nachfolgend ist die Punkt-Streifenrasterplatine mit allen Komponenten dargestellt. Von vorne..


..und von hinten.


Das nächste Mal wird es um das Gehäuse gehen.




Weitere Blogeinträge

  1. Auswahl der Komponenten
  2. Das Entwicklungsbrett
  3. Das erste Einschalten
  4. Die Entwicklungsumgebung
  5. Knöpfe (digital)
  6. Mehrere Knöpfe (digital)
  7. Mehrere Knöpfe (analog)
  8. Potentiometer
  9. Das MP3 Shield
  10. Auswahl der Komponenten 2
  11. Auswahl der Komponenten (Zusammenfassung) 
  12. Punkt-Streifenrasterplatine und Knöpfe
  13. Punkt-Streifenrasterplatine und weitere Komponenten
  14. Das Gehäuse
  15. Sketch 1 (setup-Methode)
  16. Sketch 2 (loop-Methode)
  17. Sketch 3 (Der komplette Code)
  18. PC-Software

1 comment:

  1. Hallo, auch wenn der Blogbeitrag schon etwas älter ist, möchte ich einen Audino gerne selber bauen. Besteht denn die Möglichkeit das Signal auch als Stereo auszugeben?

    ReplyDelete